Verbesserungen des Tierwohls und Auswirkungen des Befalls mit Roten Vogelmilben
In den vergangenen Jahren wurden viele Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls in der Geflügelhaltung getroffen.
Eine Maßnahme war das Verbot der traditionellen Käfighaltung von Legehennen zu Gunsten alternativer Haltungsformen und
die Einführung komplexerer Stalleinrichtungen. Während diese Tierwohl-Maßnahmen eine signifikante Veränderung für die Geflügelindustrie darstellen, scheinen die neuen Haltungssysteme die Vermehrung der Roten Vogelmilben zu begünstigen und
die Milbenbefälle zu intensivieren. Den Milben werden mehr Versteckmöglichkeiten geboten, die es ihnen ermöglichen, herkömmlichen Bekämpfungsmethoden wie beispielsweise Spray-Produkten zu entkommen.
Ohne effektive Maßnahmen zur Bekämpfung hat die Ausbreitung des Befalls mit Roten Vogelmilben eine Verschlechterung der allgemeinen Gesundheit und Produktivität zur Folge. Der Befall setzt das Geflügel einer hohen Belastung sowie wiederholt auftretenden Schmerzen und Hautreizungen aus, was zum Bepicken der Haut und Kannibalismus führen kann.
Die Entwicklung von wirksameren, effektiveren und innovativeren Behandlungsmethoden zur Kontrolle der Roten Vogelmilbe war bisher ein unerreichtes Ziel, das sowohl die Wissenschaft, als auch die Wirtschaftsverbände, die Eierwirtschaft und die EU beschäftigt hat.